top of page

Parodontitis Behandlung in Karlsruhe: Ganzheitliche Behandlung für gesundes Zahnfleisch

Parodontitis ist eine der häufigsten Ursachen für Zahnverlust bei Erwachsenen. Als chronische Entzündung des Zahnhalteapparates kann sie unbehandelt zu schwerwiegenden Folgen führen. In unserer Zahnarztpraxis am Stadtgarten in Karlsruhe bieten wir Ihnen einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, der neben der Symptombehandlung auch begünstigende Faktoren berücksichtigt.

Leiden Sie unter Zahnfleischbluten oder lockeren Zähnen?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine umfassende Beratung in unserer Praxis.

Was ist Parodontitis? Ursachen und Anzeichen verstehen

Parodontitis (umgangssprachlich auch als Parodontose bezeichnet) ist eine bakteriell bedingte Entzündung des Zahnhalteapparates. Sie beginnt oft unbemerkt mit einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) und kann sich ohne Behandlung zum Kieferknochen ausbreiten.

Typische Anzeichen einer Parodontitis:

  • Gerötetes, geschwollenes Zahnfleisch

  • Zahnfleischbluten beim Zähneputzen

  • Mundgeruch trotz guter Mundhygiene

  • Zahnfleischrückgang und freiliegende Zahnhälse

  • Lockerung der Zähne im fortgeschrittenen Stadium

  • Bildung von Zahnfleischtaschen

Hauptursachen der Erkrankung:

  • Bakterielle Beläge (Biofilm) auf den Zähnen

  • Unzureichende Zahnpflege und Mundhygiene

  • Genetische Veranlagung

  • Rauchen und ungesunde Ernährung

  • Stress und geschwächtes Immunsystem

  • Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes

  • Darmstörungen

  • Mikronärhstoffmängel

Wichtig zu wissen:

Parodontitis verläuft meist schmerzfrei und wird daher oft erst spät erkannt. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sind entscheidend für eine Früherkennung.

Warum eine frühzeitige Parodontitis-Behandlung wichtig ist

Eine unbehandelte Parodontitis führt nicht nur zu Zahnverlust, sondern kann auch Auswirkungen auf Ihre allgemeine Gesundheit haben. Wissenschaftliche Studien zeigen Zusammenhänge zwischen Parodontitis und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und anderen systemischen Erkrankungen.

Lokale Folgen der Parodontitis

  • Fortschreitender Abbau des Kieferknochens

  • Zahnlockerung und letztendlich Zahnverlust

  • Ästhetische Beeinträchtigungen durch Zahnfleischrückgang

  • Funktionelle Probleme beim Kauen und Sprechen

Systemische Auswirkungen

  • Parodontitis kann mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung stehen.

  • Negative Beeinflussung bei Diabetes

  • Mögliche Komplikationen in der Schwangerschaft

  • Belastung des Immunsystems durch chronische Entzündung

Parodontitis kann nicht nur die Mundgesundheit, sondern auch die Allgemeingesundheit beeinflussen.

Je früher eine Parodontitis erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Erfolgsaussichten.

Ganzheitlicher Ansatz in unserer Zahnarztpraxis

In unserer Praxis in Karlsruhe setzen wir auf einen ganzheitlichen Behandlungsansatz. Wir betrachten nicht nur die lokalen Faktoren im Mundraum, sondern berücksichtigen auch die Wechselwirkungen mit dem gesamten Organismus.

Umfassende Diagnostik

  • Wir führen eine gründliche Untersuchung durch, um den Zustand Ihres Zahnfleisches und Zahnhalteapparates zu beurteilen. Dazu gehören:

  • Messung der Zahnfleischtaschen

  • Röntgenaufnahmen zur Beurteilung des Kieferknochens

  • Mikrobiologische Tests zur Bestimmung der Bakterienarten

Individuelle Therapieplanung

  • Basierend auf den Untersuchungsergebnissen entwickeln wir einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der auf Ihre spezifische Situation zugeschnitten ist:

  • Professionelle Zahnreinigung als Vorbehandlung

  • Tiefenreinigung der Zahnfleischtaschen

  • Bei Bedarf antimikrobielle Therapie

Ganzheitliche Betrachtung

  • Wir berücksichtigen auch Faktoren, die über den Mundraum hinausgehen:

  • Ernährungsberatung zur Stärkung des Immunsystems

  • Beachtung von Wechselwirkungen mit bestehenden Erkrankungen

  • Stressmanagement als Teil der Therapie

  • Blutabnahme

  • Darmuntersuchungen

Eine erfolgreiche Parodontitis-Behandlung erfordert nicht nur zahnmedizinische Expertise, sondern auch ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge im Körper.

Zahnärztin Sabine Finkenberger

Ablauf der Parodontitis-Behandlung in unserer Praxis

Unsere Parodontitis-Therapie folgt einem strukturierten Ablauf, der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst wird.

Erstuntersuchung und Diagnose

Wir führen eine gründliche Untersuchung durch und erstellen einen detaillierten Befund Ihres Zahnfleischzustandes. Dabei werden Zahnfleischtaschen gemessen und der Grad der Entzündung bestimmt.

Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Als Vorbehandlung entfernen wir gründlich alle Beläge und Zahnstein von den Zahnoberflächen. Dies reduziert bereits die Bakterienlast und verbessert die Mundhygiene.

Tiefenreinigung der Zahnfleischtaschen

Bei der sogenannten Kürettage werden Bakterien und Beläge aus den Zahnfleischtaschen entfernt. Dies kann je nach Schweregrad in einer oder mehreren Sitzungen erfolgen.

Reevaluation und Nachkontrolle

Nach etwa 6-8 Wochen überprüfen wir den Behandlungserfolg und entscheiden über weitere notwendige Maßnahmen.

Nachsorge und Erhaltungstherapie

Regelmäßige Kontrollen und professionelle Zahnreinigungen helfen, das Behandlungsergebnis langfristig zu sichern und Rückfälle zu vermeiden.

Lassen Sie Ihre Parodontitis professionell behandeln

Unser Ansatz berücksichtigt neben der lokalen Therapie auch systemische Einflussfaktoren.

Parodontitis vorbeugen – Tipps für den Alltag

Die beste Strategie gegen Parodontitis ist die Vorbeugung. Mit der richtigen Mundhygiene und regelmäßigen Kontrollen können Sie das Risiko einer Erkrankung deutlich reduzieren.

Tägliche Mundhygiene

  • Zweimal täglich gründlich Zähne putzen (mindestens 2 Minuten)

  • Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten für die Zahnzwischenräume

  • Regelmäßiger Wechsel der Zahnbürste (alle 2-3 Monate)

  • Bei Bedarf Verwendung antibakterieller Mundspülungen

Professionelle Vorsorge

  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen (mindestens 2x jährlich)

  • Professionelle Zahnreinigung in individuell festgelegten Abständen

  • Frühzeitige Behandlung von Zahnfleischentzündungen

  • Anpassung der Vorsorge an persönliche Risikofaktoren

Wussten Sie schon?

Die regelmäßige professionelle Zahnreinigung kann das Risiko einer Parodontitis um bis zu 50% reduzieren. Bei erhöhtem Risiko empfehlen wir 3-4 Behandlungen pro Jahr.

Lebensstil und Ernährung

Auch Ihr Lebensstil und Ihre Ernährung haben Einfluss auf die Zahnfleischgesundheit:

Förderlich für gesundes Zahnfleisch:

  • Vitamin C-reiche Lebensmittel (Zitrusfrüchte, Paprika)

  • Calcium für starke Zähne (Milchprodukte, grünes Gemüse)

  • Omega-3-Fettsäuren (Fisch, Nüsse)

  • Ausreichend Wasser trinken

Zu vermeiden oder reduzieren:

  • Rauchen (erhöht das Parodontitis-Risiko um das 5-fache)

  • Übermäßiger Alkoholkonsum

  • Zu viel Zucker und Weißmehlprodukte

  • Chronischer Stress

Öffnungszeiten

Montag

08:00 – 12:00 Uhr

13:00 – 17:00 Uhr

Dienstag

13:00 – 19:00 Uhr

Mittwoch

08:00 – 12:00 Uhr

13:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag

08:00 – 15:00 Uhr

Feitag

08:00 – 14:00 Uhr

Adresse & Anfahrt

Zahnarztpraxis am Stadtgarten

Sabine Finkenberger
Am Stadtgarten 15
76137 Karlsruhe

Häufige Fragen (FAQ)

  • Parodontitis ist eine chronische Erkrankung, die sich nicht vollständig heilen, aber sehr gut kontrollieren lässt. Mit der richtigen Behandlung und konsequenter Nachsorge kann der Krankheitsverlauf gestoppt und eine Verschlechterung verhindert werden. BBereits entstandene Schäden am Kieferknochen lassen sich in manchen Fällen teilweise rückbilden.

  • Die Dauer der Behandlung hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. In der Regel erstreckt sich die aktive Behandlungsphase über mehrere Wochen bis Monate. Nach der Initialtherapie folgt eine lebenslange Erhaltungstherapie mit regelmäßigen Kontrollen und professionellen Zahnreinigungen.

  • Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für die Basisbehandlung der Parodontitis.

    Erweiterte Leistungen wie spezielle Diagnostik, antimikrobielle Maßnahmen oder regenerative Verfahren zählen häufig zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL). Wir beraten Sie gerne persönlich zu den voraussichtlichen Kosten und möglichen Erstattungen.

  • Die Behandlung erfolgt in der Regel unter lokaler Betäubung und ist dadurch gut verträglich.

    Nach dem Abklingen der Betäubung kann es zu vorübergehenden Empfindlichkeiten kommen, die meist mit geeigneten Schmerzmitteln gut kontrollierbar sind. Für besonders sensible oder ängstliche Patient:innen bieten wir zusätzliche Möglichkeiten zur Schmerzausschaltung an.

  • Ja, ohne regelmäßige Nachsorge und gute häusliche Mundhygiene kann die Erkrankung wieder auftreten. Daher ist die Erhaltungstherapie mit regelmäßigen Kontrollen und professionellen Zahnreinigungen ein wesentlicher Bestandteil der langfristigen Behandlungsstrategie.

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Zahnarztpraxis am Stadtgarten in Karlsruhe

Nehmen Sie Ihre Zahngesundheit in die Hand und vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer Praxis. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.

bottom of page