Fakten: Amalgamfüllung entfernen in unserer Zahnarztpraxis
Was wird gemacht?
Bei der Amalgamsanierung werden alte Amalgamfüllungen aus dem Zahn entfernt und durch moderne, metallfreie Materialien ersetzt. Zum Einsatz kommen zahnfarbene Komposite oder Keramik-Inlays – beide sind gut verträglich und optisch unauffällig.
Warum ist Amalgam entfernen wichtig?
Amalgam gehört zu den ältesten Zahnfüllungen und enthält rund 50 % Quecksilber – ein giftiger Stoff, der unter bestimmten Bedingungen freigesetzt werden kann. Dieses kann beim Kauen, Zähneknirschen oder durch heiße und saure Lebensmittel in geringen Mengen freigesetzt und über den Körper aufgenommen werden.
Was sind die Risiken von Amalgamfüllungen?
In der biologischen Zahnmedizin wird Amalgam als möglicher Belastungsfaktor angesehen – insbesondere bei sensiblen oder vorerkrankten Personen. Einige Patient:innen berichten subjektiv von einer Verbesserung ihres Wohlbefindens nach der Entfernung.
Wie wird geschützt?
Wir setzen auf ein mehrstufiges Schutzkonzept: mit Kofferdam, Spezialabsaugung, Wasserkühlung und Goldmasken sorgen wir dafür, dass die Quecksilberbelastung bei der Entfernung so gering wie möglich bleibt – für Sie und unser Team.
Was passiert nach der Amalgamentfernung?
Nach dem Entfernen wird der Zahn gründlich gereinigt und mit einem biokompatiblen, metallfreien Füllungsmaterial versorgt. Auf Wunsch begleiten wir Sie auch ganzheitlich weiter. Bei stark geschädigten Zähnen oder bestehender Kariesprüfen wir vorab, ob zusätzliche Maßnahmen nötig sind.
Was ist eine Amalgamsanierung?
Eine Amalgamsanierung bezeichnet den geplanten, fachgerechten Austausch älterer Amalgamfüllungen gegen moderne, metallfreie Füllmaterialien. Dabei geht es nicht nur um ästhetische Aspekte oder den Ersatz beschädigter Füllungen, sondern auch um eine individuell abgestimmte Versorgung im Sinne der biologischen Zahnmedizin.
Amalgam besteht zu etwa 50 % aus Quecksilber – einem Schwermetall, das unter bestimmten Bedingungen (z. B. durch Kauen, Hitze oder Säure) geringe Mengen freisetzen kann. In der biologischen Zahnmedizin wird Amalgam deshalb als potenzieller Belastungsfaktor im Organismus gesehen – insbesondere bei sensiblen oder gesundheitlich vorbelasteten Personen.
In der Zahnarztpraxis am Stadtgarten Karlsruhe führen wir Amalgamsanierungen unter strengen Schutzmaßnahmen und mit größter Sorgfalt durch. Dabei setzen wir auf schonende Verfahren, moderne Absaugtechnik und biokompatible Materialien – individuell abgestimmt auf Ihre persönliche Situation und Ihre Wünsche.
Warum ist eine Amalgamentfernung sinnvoll?
Amalgam besteht zu etwa 50 % aus Quecksilber – einem Schwermetall, das unter bestimmten Bedingungen (z. B. durch Kauen, Zähneknirschen oder heiße Speisen) in geringen Mengen freigesetzt werden kann. Diese Mengen gelten in der Zahnmedizin bei intakten Füllungen als unbedenklich.
In der biologischen Zahnmedizin wird Amalgam dennoch als potenzieller Belastungsfaktor betrachtet – insbesondere bei sensiblen oder gesundheitlich vorbelasteten Personen. Einige Patient:innen berichten subjektiv von unspezifischen Beschwerden wie Erschöpfung oder Konzentrationsproblemen, die sie mit Amalgam in Zusammenhang bringen.
In unserer Praxis berücksichtigen wir solche individuellen Wahrnehmungen im Rahmen einer ganzheitlichen Diagnostik. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir, ob eine Amalgamentfernung für Ihre persönliche Situation sinnvoll sein kann.
Hinweis: Während der Schwangerschaft und Stillzeit empfehlen wir grundsätzlich keine Amalgamentfernung, da bei dem Eingriff geringe Mengen Quecksilber freigesetzt werden können.
Ablauf: Wie wir Amalgam in unserer Praxis in Karlsruhe entfernen
Beratung
In der Zahnarztpraxis am Stadtgarten Karlsruhe beginnt jede Amalgamsanierung mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Dabei klären wir, ob eine Sanierung für Sie sinnvoll ist – zum Beispiel bei beschädigten Füllungen, chronischen Beschwerden oder dem Wunsch nach einer metallfreien Versorgung. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam einen individuell passenden Behandlungsplan.
Entfernung
Für die Amalgamentfernung setzen wir auf ein mehrstufiges Sicherheitskonzept. Ziel ist es, die Freisetzung von Quecksilberdämpfen und -partikeln so gering wie möglich zu halten.
Wir isolieren den betroffenen Zahn mit einem Kofferdam, nutzen eine spezielle Absaugtechnik und arbeiten mit niedriger Drehzahl unter Wasserkühlung. So kann das Amalgam möglichst schonend und in größeren Stücken entfernt werden.
Zum Schutz tragen sowohl Patient als auch Behandler eine spezielle Goldmaske. Im Anschluss wird der Zahn gründlich gereinigt und für die neue Füllung vorbereitet.
Alternatives Material
Nach der Entfernung versorgen wir den Zahn mit einem metallfreien, biokompatiblen Füllmaterial – ganz im Sinne der biologischen Zahnmedizin. Je nach Bedarf kommen zahnfarbene Komposite, stabile Keramik-Inlays oder auch Glasionomerzemente (z. B. als Übergangslösung) zum Einsatz.
Welche Variante für Sie am besten geeignet ist, stimmen wir individuell mit Ihnen ab – unter Berücksichtigung von Kaukräften, Ästhetik und Verträglichkeit.
Ausleitung
Auch nach einer sicheren Amalgamentfernung können Rückstände im Körper verbleiben. Deshalb legen wir in unserer Praxis großen Wert darauf, Sie bei der Ausleitung möglicher Quecksilberbelastungen zu unterstützen.
Dabei achten wir auf eine ganzheitliche Herangehensweise, die auf Ihre individuelle Situation abgestimmt ist – schonend, achtsam und im Einklang mit den natürlichen Entgiftungsprozessen Ihres Körpers.
Risiken der Amalgamentfernung – und wie wir sie in unserer Praxis reduzieren
Die Entfernung von Amalgamfüllungen birgt ein zentrales Risiko: Während des Eingriffs können Quecksilberdämpfe und feine Partikel freigesetzt werden, die über die Schleimhäute oder die Atemwege in den Körper gelangen können. Dies gilt besonders, wenn die Entfernung unsachgemäß durchgeführt wird – etwa ohne ausreichende Isolierung oder Schutzmaßnahmen.
In der Zahnarztpraxis am Stadtgarten Karlsruhe ist uns bewusst, wie sensibel dieser Eingriff ist. Deshalb arbeiten wir nach einem strengen Sicherheitsprotokoll, das auf den Prinzipien der biologischen Zahnmedizin basiert:
-
Isolierung des Zahns durch Kofferdam, damit keine Rückstände in den Mundraum gelangen
-
Spezielle Absaugtechniken direkt an der Austrittsstelle des Bohrers
-
Arbeiten bei niedriger Drehzahl mit ständiger Wasserkühlung, um Hitze und Dampfentwicklung zu minimieren
-
Schutzbrillen und Goldmasken für Patient und Behandler zum Schutz vor Quecksilberdämpfen
-
Schonende Entfernung in möglichst großen Stücken, um die Freisetzung zu reduzieren
Zusätzlich beraten wir Sie zur Vorbereitung und Nachsorge – etwa zur Unterstützung der körpereigenen Entgiftung nach der Behandlung.
Unser Ziel: Die Amalgamentfernung für Sie so sicher, schonend und ganzheitlich wie möglich zu gestalten – für Ihre Gesundheit heute und langfristig.
Häufige Fragen (FAQ)
Das hängt von Anzahl und Größe der Füllungen ab. Oft sind mehrere Sitzungen nötig. Wir planen den Ablauf individuell mit Ihnen.
Die Kosten richten sich nach Aufwand und Material. Sie erhalten vorab einen transparenten Kostenvoranschlag. Je nach Befund kann Ihre Krankenkasse unter bestimmten Voraussetzungen einen Teil der Kosten übernehmen – wir beraten Sie gerne dazu.
Die Sanierung zielt darauf ab, metallhaltige Belastungen zu reduzieren und den Körper mit verträglichen Materialien zu entlasten – ganzheitlich, sicher und individuell begleitet.
Das hängt von der Anzahl der Füllungen ab. In vielen Fällen sind mehrere Termine sinnvoll, um den Körper nicht zu überlasten.
Eine stabile allgemeine Gesundheit ist wichtig. Die Ausleitung wird individuell abgestimmt und ganzheitlich begleitet.
Wir empfehlen die Amalgamentfernung nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit, da dabei immer geringe Mengen freigesetzt werden können.
Wird der Körper zu schnell entlastet, kann es vorübergehend zu Müdigkeit, Kopfschmerzen oder allgemeinem Unwohlsein kommen.
Ziel ist es, eingelagerte Quecksilberrückstände auszuleiten und das körpereigene Gleichgewicht zu stärken
Eine fachliche Begleitung ist wichtig. Die Ausleitung sollte langsam, gut verträglich und abgestimmt auf die persönliche Belastung erfolgen.
Je nach Fall kann eine sanfte Unterstützung über Ernährung, Leberentlastung oder manuelle Verfahren erfolgen – individuell abgestimmt.
Mit Beratung, sicherer Entfernung, biokompatiblen Materialien und ggf. begleitender Ausleitung – ganzheitlich und individuell.
Amalgam enthält Quecksilber, das belastend wirken kann – besonders bei empfindlichen oder vorerkrankten Menschen.
Lassen Sie sich in unserer Praxis beraten. Wir planen die Entfernung sicher, schrittweise und individuell abgestimmt.
Kofferdam, Spezialabsaugung, Goldmaske und Arbeiten bei niedriger Drehzahl – all das dient dem Schutz vor freigesetzten Partikeln. Beim Entfernen achten wir zusätzlich darauf, das Material möglichst wenig zu erhitzen, um die Belastung so gering wie möglich zu halten.